© St. Marienkirche

Aronstab: Steckbrief und Hördatei

(Arum maculatum)
Quelle: St. Marienkirche
Blütenkolben des Aronstabs

Audiodatei der Hörstation

Sie hören die zum Aronstab passende Bibelstelle: Mose 3, Verse 1-17, Mose 7, Verse 1-25 (gesprochen von Friederike Gräff)


Standort im Bibelpflanzengarten der St. Marienkirche

Quelle: St. Marienkirche Göttingen
Standortskizze

Warum diese Pflanze im Bibelgarten steht

Legende
Die Namensgebung bezieht sich auf das Aussehen des Blütenkolbens und wird mit dem Stab Aarons, dem Bruder von Mose, in Zusammenhang gebracht. Als sprachgewandter Mann unterstützt er seinen stotternden Bruder, als dieser vor dem Pharao darum bittet, das Volk Israel die ägyptische Knechtschaft verlassen zu dürfen. 

Der HERR sprach zu Mose: Siehe, ich habe dich zum Gott gesetzt für den Pharao und Aaron, dein Bruder, soll dein Prophet sein. Du sollst alles reden, was ich Dir gebieten werden; aber Aaron, dein Bruder soll vor es vor dem Pharao reden, damit der die Israeliten aus seinem Land ziehen lasse. Aber ich will das Herz der Pharao verhärten und viele Zeichen und Wunder tun in Ägyptenland. [...] Und der Herr sprach zu Mose und Aaron: Wenn der Pharao zu euch sagen wird: Weist Euch aus durch ein Wunder!, so sollst Du zu Aaron sagen: Nimm Deinen Stab und wird ihn hin vor dem Pharao, dass er zur Schlange werde! Da gingen Mose und Aaron hinein zum Pharao und taten, wie ihnen der HERR geboten hatte. Und Aaron warf seinen Stab hin vor dem Pharao und er ward zur Schlange. Da ließ der Pharao die Weisen und Zauberer rufen und de ägyptischen Zauberer taten ebenso mit ihren Künsten. Ein jeder warf seinen Stab hin, da wurden Schlangen daraus; aber Aarons Stab verschlang ihre Stäbe. Aber das Herz des Pharao wurde verstockt und er hörte nicht auf sie, wie der HERR gesagt hatte.
(2. Mose 7, 10)

Blütenökologie - Der Aronstab und die Fliegen
Täuschung 
Die Bestäubung der Pflanze ist ein Bespiel für die raffinierten Manöver, die sich in der Evolution zwischen Pflanzen und Insekten über Jahrmillionen entwickelt haben. Der Aronstab ist eine           Kesselfallenblume, die Fliegen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen anlockt und sie dann gefangen nimmt .... Ihre Zielgruppe sind Fliegen-Weibchen, die ihre Eier auf Kot und in Abwässern ablegen. So produziert der Aronstab Lockstoffe, die nach Urin riechen und den Fliegen-Weibchen vorgaukeln, hier einen geeigneten Platz für die Eiablage zu finden. Die Pflanze kann die  Temperatur im „Kessel“ auf bis zu 40°C aufheizen, was die Duftabgabe steigert.

Gefangennahme 
Ein eingerolltes Hochblatt bildet den Kessel, dessen Innenwand durch Öltröpfchen eine glatte Rutsche bildet. Die angelockten Fliegen rutschen zunächst an den männlichen Blüten vorbei, die noch keinen Pollenstaub abgeben. Sie landen am Kesselboden bei den weiblichen Blüten, die Öltröpfchen absondern. Der Weg der Fliegen aus dem Kessel ist durch die ölige Innenwand und Reusenhaare versperrt. Gefangen im Kessel laufen die Fliegen über die weiblichen Blüten und nun bleibt Pollenstaub, der den Fliegen vom früheren Besuch anderer Aronstabpflanzen anhaftet, an den Narben der weiblichen Blüten hängen. Da zu diesem Zeitpunkt die männlichen Blüten noch keinen Pollen abgeben, wird die Bestäubung der weiblichen Blüten mit dem Pollen derselben Pflanze vermieden.

Der Zeitfaktor
Das „Timing“ ist eine wichtige Größe während der Gefangenschaft der Fliegen. Erst wenn die weiblichen Blüten im Kesselboden nicht mehr für Pollen empfänglich sind, öffnen sich die Staubbeutel der männlichen Blüten im oberen Teil des Kessels. Das Hochblatt erschlafft, die Fliegen können den Kessel verlassen und bei ihrem Weg aus der Gefangenschaft passieren sie die männlichen Blüten, die sie nun mit Blütenstaub einstäuben. Dieser Blütenstaub kann mit den Fliegen zu den weiblichen Blüten des nächsten Aronstabs reisen...

Fremde Gene
Warum wird so viel Aufwand betrieben, um die Selbstbestäubung zu verhindern? Nur durch fremdes, neues Erbgut entsteht eine große Vielfalt an Merkmalsausprägungen. Je größer diese Vielfalt innerhalb einer Art, desto größer ihre Möglichkeiten flexibel auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren.

Standort 
Feuchte, kalkreiche Laubwälder bis in die montane Stufe.


Übrigens
Alle Pflanzenteile sind giftig!

Weitere Bilder

Quelle: St. Marienkirche
Quelle: St. Marienkirche
Fruchstand des Aronstabs